
Marketing ist nicht alles aber ohne Marketing geht fast gar nichts mehr. Eine gute Vermarktung eines Produkts oder einer Dienstleistung ist heutzutage genauso wichtig, wie die Qualitätsansprüche an dieses. Dabei kann zwischen verschiedenen Formen und Strategien des Marketings unterschieden werden.
Ein Ansatz ist hier das B2C Marketing. Dies beschreibt eine spezielle Form des Marketings, dessen Hauptzielgruppe private Endkunden sind. Mit verschiedenen Instrumenten, die sich hauptsächlich im Online Bereich befinden, wird versucht, eine persönliche Beziehung zum Verbraucher aufzubauen und diesen somit zum Erwerb eines Produkts oder einer Dienstleistung zu bewegen.
Contents
Das Wichtigste in Kürze
- B2C bezeichnet eine Form des Marketings, welche sich an die Endkunden richtet und nicht an andere Unternehmer.
- Vor allem Unternehmen, die ihren Fokus auf E-Commerce legen, betreiben B2C Marketing. Die Produktvielfalt ist meistens groß und der potentielle Kundenstamm heterogen.
- Im B2C stehen einer Marketing Abteilung verschiedene Instrumente zur Verfügung. Vor allem wird aber auf emotionaler Ebene agiert um somit einen persönlichen Bezug zum Produkt oder zur Dienstleistung herzustellen.
Glossareintrag: Der Begriff B2C Marketing im Detail erklärt
B2C steht für „Business to Consumer“ und bezeichnet die geschäftliche Beziehung zwischen einem Unternehmen und dem Endkunden. Im Gegensatz zum B2B (Business to Business)-Konzept, sind die Konsumenten hier Privatpersonen, die mit einer gezielten Marketingstrategie angesprochen werden sollen.
Was ist B2C Marketing?
Merkmale des B2C Marketings sind kurzfristige Prozesse, ein großer, heterogener Kundenstamm und geringer Informationsbedarf. B2C Marketing zielt weniger auf lange Erklärungen ab und pocht mehr auf einfache Produkte und Dienstleistungen und versucht die Gefühlswelt der Interessenten zu erreichen.
Wie funktioniert B2C Marketing?
Einer der bedeutenden Säulen im B2C Marketing ist Content Marketing. Das Unternehmen kreiert dabei informative oder auch unterhaltende Inhalte, die potentielle Kunden auf das Unternehmen aufmerksam machen.
Dabei gilt es nicht unbedingt darum, das Unternehmen oder Produkte möglichst positiv darzustellen oder direkt zu bewerben. In erster Linie soll mit gutem, seriösem Content Vertrauen und Reputation geschaffen werden, so dass sich Leser der Artikel später zu Endkunden verwandeln.
Neben Content Marketing gehören auch E-Mail Marketing, Präsenz auf Social Media Plattformen und eine benutzerfreundliche Gestaltung der Website zu einem guten B2C Marketing Konzept.
Essentieller Bestandteil von B2C Marketing ist auch die sogenannte Conversion Optimierung. Conversions beschreibt den Zustand, wenn aus interessierten Käufern tatsächlich Kunden werden. Diese kann man zum Beispiel durch Freebies, Sale-Angebote oder Abonnenmentsangeboten generiert werden.
Was sind die Ziele von B2C Marketing?
Wie schon bereits erwähnt, steht hier das persönliche Erlebnis der Zielgruppe im Vordergrund. Der Verbraucher möchte direkt angesprochen worden und nicht mit Massenwerbung abgefertigt werden. Es geht um Austausch und Interaktion. Um die Interaktion zu fördern, gilt es zum Beispiel den Kundenservice entsprechend auszubauen und auch andere Kommunikationskanäle, wie Chat oder E-Mail, zu betreuen.
Welche weitere Strategien gibt es im B2C Marketing?
Innerhalb der Marketing-Strategie der einzelnen Unternehmen wird diesen vier Bereichen unterschiedlich viel Aufmerksamkeit geschenkt. Dies ist auch abhängig davon, um was für ein Gut es sich handelt bzw. ob man ein Produkt oder eine Dienstleistung vermarkten möchte.
Wie kann man den Erfolg von B2C Marketing messen?
Beispielsweise kann hier die Engagement Rate hergenommen werden. Sie misst, wie aktiv User auf einen Content reagieren wie Likes, Shares oder Kommentare abgeben. Auch die Besucheranzahl fließt in diese Kennzahl rein.
Ein weiterer Wert ist die Conversion Rate. Conversions beschreibt die Umwandlung von Besuchern einer Website zu Konsumenten. Dies kann sich in direkte Käufe oder auch Downloads äußern. Was auch gerne gemessen wird, sind Kundenbindung und Kundentreue. Kundentreue resultiert etwa aus der Bereitschaft des Konsumenten, ein Produkt oder eine Leistung jemanden weiter zu empfehlen.
Das ist nur ein kleiner Auszug der vielen Kennzahlen, die zur Messung von Erfolg oder Misserfolg einer Marketing Strategie herangezogen werden können. Beschäftigte im Marketing müssen sich die für die Unternehmensziele geeigneten Werte zur Analyse heraussuchen.
Welche Vor- und Nachteile gibt es bei B2C Marketing?
Vorteile:
- Für Unternehmen geeignet, die ihre Waren Online verkaufen
- Bei größerer Produktvielfalt B2C Marketing
- Große Produktvielfalt bedeutet hohe Anzahl an potentiellen Kunden
Nachteile:
- Ev. höhere Marketing Investitionen nötig, um Kundenstamm aufzubauen
- Risiko, auf den Waren sitzen zu bleiben
- Zahlungsverfahren komplizierter, da Händler mehr Optionen anbieten muss
B2C Marketing wird meistens von Online-Händlern betrieben. Wenn das Unternehmen eine große Auswahl an verschiedenen Produkten hat, kann mit der richtigen Marketing Strategie eine größere Anzahl an potentiellen Kunden generiert werden.
Dies erfordert jedoch meistens auch einen höheren Marketing Aufwand, wie Interaktion und Bewerbung auf Social Media, Antworten auf Anfragen etc. um diese Kunden zu erreichen und für das Produkt zu begeistern.
Fazit
B2C eignet sich für Unternehmen, welche eine große Auswahl an einfachen Produkten zur Verfügung stellt und eine breite Masse ansprechen möchte. Der Fokus liegt stark auf Relation Building und Interaktion mit den möglichen Käufern in Form von Content Marketing oder via Social Media. Auch hier können und sollen die verfolgten Ziele mit geeigneten Kennzahlen gemessen, erhoben und gegebenenfalls evaluiert werden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.gruenderszene.de/lexikon/begriffe/business-to-consumer-b2c?interstitial
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Business-to-Consumer
[3] https://www.lindbaum.de/glossar/b2c
[4] https://de.ryte.com/wiki/B2C_Marketing
[5] https://www.fuer-gruender.de/wissen/unternehmen-fuehren/marketing/marketinginstrumente/b2c-marketing/
[6] https://www.textbroker.de/kpi
[7] https://www.der-wirtschaftler.de/b2b-unterschied-b2c/#:~:text=Charakteristisch%20f%C3%BCr%20B2C%20ist%20eine,seine%20Kunden%20nicht%20aussuchen%20kann.
Bildquelle: unsplash.com / Campaign Creators