
Mittlerweile ist Bid Management fester Bestandteil von Performance Marketing und Suchmaschinenmarketing. Ohne die richtige Platzierung von Bids kann es schwierig sein gegen die Konkurrenz im Onlinehandel anzukommen. Die Möglichkeiten von Tools und Systemen geht weiter über die Funktionen einer Excel-Tabelle hinaus und bietet dir neue Möglichkeiten.
Der Glossareintrag zu Bid Management geht für dich genauer auf den Begriff ein. Du findest alles Rund um die Funktionen und die Ziele von Bid Management. Außerdem haben wir dir die Vor- und Nachteile genau aufgeschlüsselt. Dadurch erhältst du alle Informationen und du weißt genau was am Ende was sich hinter diesem Begriff verbirgt.
Contents
Das Wichtigste in Kürze
- Der Begriff Bid Management bedeutet auf Deutsch „Gebots-Management“ und ermöglicht dir diese Gebote automatisiert zu verwalten. Dafür gibt es interessante Tools und Optimsation Plattforms.
- Bid Management kann verschiedenen Systemen unterliegen. Dazu gehört das regelbasierte System, das portfoliobasierte System, das positionsbasierte System und das selbstlernende System. Je nach SEM Konzept ist eines dieser Systeme passender, als das andere und sollte bei Bedarf angepasst werden.
- Zwar steckt hinter Bid Management Tools ein Algorithmus, der die komplexe Mathematik hinter den Suchmaschinen versteht, jedoch brauchst du für Bid Management viel Fingerspitzengefühl. Um das passende Tool richtig einzusetzen und analysieren zu können musst du die Vorgänge hinter Ad-Bidden verstehen lernen.
Glossareintrag: Der Begriff Bid Management im Detail erklärt
Der Begriff Bid Management ist ein gängiger Begriff im Online-Marketing. Doch was bedeutet Bid Management eigentlich und was steckt genau dahinter? Die Redaktion hat sich die wichtigsten Details für dich angesehen. Im folgenden Abschnitt gehen wir genauer darauf ein und du erhältst alle Informationen, die Rund um den Begriff Bid Management wichtig sind.
Was ist Bid Management?
Bid Management kommt aus dem Bereich des Suchmaschinenmarketing (SEM) oder Performance Marketing. Dabei ist Bid Management eine Antwort auf die Verwendung von Daten, die durch Daten-Tracking anfallen. Dadurch ist SEM messbar, was durch das Schalten von Geboten in Performance umgesetzt wird. Das Unternehmen generiert damit Aufmerksamkeit, denn relevante Keywords, Zielgruppen oder Kampagnen werden gezielt dazu genutzt sich bestmöglich bei Suchmaschinen, wie Google optimal durch Werbung zu platzieren.
Wie funktioniert Bid Management?
Möchtest du Bid Management müssen Input, das Festlegen der Kosten und das Output, der Erfolg der Kampagne, ermittelt werden. Dadurch kannst du effektiv ermitteln und analysieren, wie erfolgreich gearbeitet wurde.
Diese Konzepte spielen bei Bid Management Systemen eine Rolle:
- regelbasierte Systeme
- portfoliobasierte Systeme
- Positions-basierte Systeme
- selbstlernende Systeme
Das regelbasierte System
Ein regelbasiertes Bid Management System beruht auf, wie der Name vermuten lässt, Regeln mit deren das Tool arbeitet. Dabei wird auf Ebene der Suchbegriffe agiert und clustern diese auf Basis ihres Auftritts.
Das portfoliobasierte System
Das Bid Management System umfasst dabei alle Aspekte des gesamten Portfolios und möchte die Leistung des kompletten Systems optimal ausschöpfen. Die Ausrichtung geht über die Ebene der Suchbegriffe hinaus. Dabei werden verschiedene Ziele des Bid Management verfolgt und kombiniert. Dabei bewegt sich das Bid Management im gegeben Budget.
Das positions-basierte System
Das positionsorientierte System möchte durch heranziehen verschiedener Kennzahlen, wie CTR (Klickrate) und CPC (das Gebot) ermitteln welche Positionen (AdRank) am geeignetsten sind. Dabei sollten die Umsätze pro Tausend Impressionen so hoch wie möglich sein, während die Kosten pro Tausend Impressionen möglichst gering bleiben sollen.
Das selbstlernende System
Im selbstlernenden System bezieht der Bid Manager Faktoren wie Saisonalität und passt dadurch die Regeln, die das System verwendet an. Gegebenenfalls werden Regeln hinzugefügt oder exkludiert. So soll das System möglichst effektiv genutzt werden.
Für was brauchst du Bid Management?
Ein weiterer Nutzen für Bid Management ist einen zusätzlichen Anhaltspunkt für SEO’s zu bieten, die dadurch die Relevanz von Keywords gut funktionieren welche nicht. Das ist beim Optimieren von Landingpages unter anderem wichtig.
Welche Ziele verfolgt Bid Management?
- Klickzahlen steigern: Kosten und Leistung werden beim Bid Management abgeglichen. Dadurch werden nur Keywords benutzt, die möglichst günstig sind und dennoch den „Traffic“ steigern. Deshalb werden auch Keywords verwendet, die keine hohe Konversionsrate haben.
- Gewinnmaximierung: Auswahl der Keywords, die möglichst hohen Gewinn erwarten lassen.
- Optimierung von Konversion: Umsetzung von der Werbewirkung, die durch „Traffic“ sichtbar ist, in eine bessere Analyse der Zahlen. Der Schritt vom Interessenten zum Neukunden oder als Konversionsrate vom Klick zur Transaktion wird ermittelt. Die verkettete Mechanismen werden in der folgenden Planung mit einbezogen. Bei Bid Management werden so nur Keywords genutzt, die Leistung bringen.
Welche Vor- und Nachteile hat Bid Management?
Zudem kannst du nicht nur schneller durch Reporting auf deine Zahlen zugreifen, du setzt diese gleichzeitig effizienter ein. Dadurch steigerst du die Performance und erhältst bessere Ergebnisse. Außerdem kannst du den Faktor Zeit an anderer Stelle einsetzten, da viele die Automatisierung dir aufwändige Schritte der Überwachung des Markes und der Kosten abnimmt.
Auf der anderen Seite erfordert Bid Management Hintergrundwissen, dass du dir aneignen solltest. Die Systeme und Tool basieren auf Algorithmen, die nicht für jede Problemstellung eine Lösung haben. Dann bist du gefragt und musst die Regeln neu bestimmen. Ansonsten kommt deine SEM in eine Abwärtsspirale, die dir nur unzufriedenstellende Ergebnisse liefern wird.
Grundsätzlich ist Bid Management rein datenbasiert. Dennoch kann die Intuition wichtig sein und du solltest dich nicht nur auf das Programm verlassen. Außerdem sind die Input- und Output-Faktoren immer zu bewerten. Der Kosten-Nutzenvergleich gibt dir mehr Aufschluss, inwiefern deine Strategie fruchtet oder ob und sich ein Tool für dich lohnen kann.
Fazit
Es ist deutlich, dass es sich im Online-Marketing hauptsächlich um Zahlen dreht, die dir deutlich zeigen, wie du aufgestellt bist. Daher ist es empfehlenswert dieses Wissen zu nutzen und dadurch deine Performance zu optimieren.
Online-Werbung gehört schon lange in das Repertoire der gängigen Werbemaßnahmen und kannst es so weit automatisieren, dass es einige Wochen alleine laufen kann ohne das du weitere Arbeitszeit investieren musst.
Trotzdem ist vom Bid Manager und der Administration Intuition und Know-How gefordert. Die Auswahl der passenden Tools ist notwendig damit du deine Maßnahmen gut durchdacht umsetzen kannst. Dazu kommt das Verstehen hinter den komplexen Prozessen, mit dem du Daten auswerten und analysieren kannst und vor allem zu Beginn erkennst welche Einflussfaktoren oder Regeln beachten werden sollten.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.ryte.com/wiki/Bid_Management
[2] https://www.netzproduzenten.de/blog/bid-management/
[3] https://www.gruenderszene.de/lexikon/begriffe/conversion
[4] https://www.gruenderszene.de/lexikon/begriffe/bid-management
Bildquelle: unsplash.com / Markus Spiske