
Du betreibst eine eigene Website oder interessierst dich generell für das Thema Online Marketing und Conversion Optimierung? Du bist schon öfters über den Begriff Click Path gestolpert? Dennoch bist du dir noch nicht ganz sicher, was es genau damit auf sich hat und was der Mehrwert einer Click Path-Analyse ist?
Dann bist du hier genau richtig! Wir verraten dir, was ein Click Path ist und welche wichtigen Informationen du aus der Länge und Qualität eines Click Paths herauslesen kannst. Außerdem erklären wir dir, warum die Optimierung des Click Paths im Jahr 2022 so eine große Rolle spielt und inwiefern Click Paths das Suchmaschinenergebnis beeinflussen.
Contents
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Glossareintrag: Der Begriff Click Path im Detail erklärt
- 2.1 Was bedeutet der Begriff Click Path?
- 2.2 Wie ist ein Click Path aufgebaut?
- 2.3 Was bedeutet die Länge des Click Paths?
- 2.4 Wie analysiere ich einen Click Path?
- 2.5 Wie kann ich den Click Path optimieren?
- 2.6 Welche Bedeutung hat der Click Path für Suchmaschinen?
- 2.7 Welche Kritik gibt es am Click Path zu äußern?
- 3 Fazit
- 4 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Click Path (dt. Klickpfad) beschreibt den chronologischen Weg eines Nutzers auf deiner Website bis er zu seinem Ziel gelangt oder deine Seite wieder verlässt. Ein Click Path kann sich aus Klicks auf einer Webseite oder mehrerer Unterseiten zusammensetzen.
- Die Analyse des Click Paths gibt Aufschluss darüber, welche Elemente und Inhalte deiner Website überarbeitet werden sollten. Dadurch kannst du die User Experience verbessern und die Conversion Rate steigern.
- Der Click Path steht in enger Beziehung mit der Positionierung von Suchergebnissen. Länge und Qualität des Click Paths geben Hinweise auf die Seriosität und Relevanz deiner Website.
Glossareintrag: Der Begriff Click Path im Detail erklärt
Im Folgenden beantworten wir die häufigsten Fragen rund um den Begriff Click Path. Unter anderem definieren wir Click Path und beleuchten dessen Aufbau und Länge etwas genauer. Wir erklären dir, wie Click Paths analysiert werden und welche Schlussfolgerungen bezüglich der Optimierung du ableiten kannst. Zuletzt erläutern wir dir, den Zusammenhang zwischen Click Path und Suchmaschinenranking.
Was bedeutet der Begriff Click Path?
Click Path bezeichnet die einzelnen Schritte, die ein User auf deiner Website tätigt, bis er an sein Ziel (Conversion) kommt oder die Website wieder verlässt (3). Ein Click Path kann aus Klicks auf einer Seite oder auf mehreren Unterseiten deiner Website oder aus einer Kombination von beidem bestehen (1, 2).
Da wir Menschen von Natur aus ungeduldig sind, möchten wir so schnell wie möglich die gesuchte Information finden oder unsere Transaktion durchführen. Daher gilt als Leitsatz: je weniger Klicks zum Erreichen des Ziels notwendig sind, desto positiver ist der Effekt auf den Benutzer und die Suchmaschine (4).
Wie ist ein Click Path aufgebaut?
Click Paths werden entweder durch Tracking-Methoden oder in Log Files dokumentiert. Sie enthalten unter anderem Informationen über User-IP, URL, Verweildauer, erfolgte Downloads, den verwendeten Browser und Keywords (3, 5).
Im Nachfolgenden schlagen wir dir einige Onpage Optimierung Tools vor, mit denen du die Click Paths deiner Website ermitteln kannst:
- Seobility
- PageRangers
- Ryte
- Sistrix
- Searchmetrics (4)
Da du nun die Click Paths deiner Website kennst, solltest du diese analysieren und anschließend optimieren.
Was bedeutet die Länge des Click Paths?
Betreibst du eine kommerzielle Website, wie beispielsweise einen Online-Shop, sollte der Click Path möglichst kurz sein. So bietest du den Usern einen möglichst einfachen und schnellen Verkaufsabschluss. Folglich sollte die Seitenarchitektur nicht zu komplex aufgebaut sein. Bei Online-Shops helfen Filteroptionen zur Verkürzung des Click Paths. Das erhöht die Nutzerfreundlichkeit und wirkt sich vorteilhaft auf die Suchmaschinenindexierung aus (1, 2, 5, 7).
Bei kommerziellen Websites ist die Länge des Click Paths ein essenzieller Key Performance Indicator (KPI). Jeder Seite im Click Path kann der Anteil am Umsatz zugeordnet werden. Das heißt, du kannst nachvollziehen, welche Sortimentsbereiche ihre Umsatzziele erfüllen und welche nicht. Dadurch können Marketing-Maßnahmen präziser ausgesteuert werden (1, 5, 7).
Informative Websites wie News-Seiten, Portale oder Blogs zeichnen sich durch längere Click Paths aus. Dafür gibt es eine einfache Erklärung. Diese Seiten finanzieren sich hauptsächlich durch Werbeeinnahmen und davon soll der Nutzer möglichst viele eingeblendet bekommen. Als Faustregel gilt hier: Je mehr Unterseiten der User anklickt, desto mehr Werbeanzeigen bekommt er zu Gesicht (2, 3, 5, 7).
Wie analysiere ich einen Click Path?
Um die Analyse durchzuführen, musst du einen Endpunkt festlegen. Es ist sinnvoll hierfür die Conversion-Ziele zu wählen. Wir haben dir einige aufgelistet:
- Ansehen einer bestimmten Seite
- Kauf eines Produktes / einer Dienstleistung
- Download einer bestimmten Datei
- Anmeldung zum Newsletter (8)
Zur Analyse von Click Paths werden folgende Faktoren miteinbezogen:
- die Quelle für die Einstiegsseite
- die Absprungrate (Bounce Rate) auf der Einstiegsseite und den einzelnen Unterseiten
Elemente, die zum Absprung führen - die Verweildauer
- die Anzahl der Seiten, die der User danach besucht (1, 2, 6)
Durch ein Ereignis-Tracking kannst du nachvollziehen, welche Elemente Nutzer auf deiner Seite angeklickt oder angesteuert haben. Ohne Ereignis-Tracking wird dir nur angezeigt, auf welchen Seiten die User waren (1).
Das Verhalten eines Nutzers auf deiner Website kann Rückschlüsse bezüglich der Qualität des Designs und des Layouts zulassen. Neben der Absprungrate kann auch der Bounce Point ermittelt werden. Das Element, welches zum Absprung führt. Auch Punkte, an denen User noch einmal zurückgehen, werden ersichtlich. Dies kann ein Hinweis auf fehlende Informationen oder ein unübersichtliches Design sein (2, 3, 7).
Mithilfe von Google Analytics kannst du Click Paths anschaulich in einer Flow Visualization darstellen. Aus diesem Diagramm kannst du die Klickpfade der Nutzer ablesen. Außerdem kannst du Bounce Points und Stellen, an denen User noch einmal zurückgehen, erkennen (3).
Wie kann ich den Click Path optimieren?
Beim Optimieren deines Click Paths solltest du auf eine klare Struktur achten. Navigations-Tools, textliche Inhalte und Links vereinfachen die Orientierung auf deiner Website. Berücksichtige zudem, dass der Click Path je nach Suchabsicht, Zielgruppe oder benutztem Endgerät variieren kann (2, 7).
Je nachdem wie lange User auf deiner Website verweilen und welche Elemente sie anklicken, solltest du relevante Inhalte vertiefen und belanglose Inhalte löschen (3).
Die Verbesserung deines Click Paths ist im E-Commerce essenziell. Je schneller ein Kunde den Bestellvorgang abwickeln kann, desto wahrscheinlicher kauft er auch etwas. Ist der Nutzer bereits im Bereich Warenkorb angekommen und dennoch schließt er den Bezahlungsvorgang nicht vollständig ab und verlässt deine Seite? Dies deutet auf Unklarheiten beim Bestellprozess hin. Du solltest unbedingt deine Shop-Struktur überarbeiten (2).
Oftmals kannst du deinen Online-Shop durch das Hinzufügen von Trust-Elementen wie Shopping-Siegel oder Kundenreferenzen optimieren (1, 6). Auch ein One Page Checkout kann das Abspringen von Kunden verhindern. One Page Checkout bedeutet, dass der Kunde den gesamten Bestellvorgang auf einer Seite abwickelt (6). Verschiedene Testverfahren helfen dir, den idealen Click Path zu ermitteln, der zu den meisten Conversions führt (2, 7).
Welche Bedeutung hat der Click Path für Suchmaschinen?
Nichtsdestotrotz hat eine Website mit tiefer Seitenhierarchie auch nachteilige Auswirkungen auf die Benutzerfreundlichkeit (Usability) und schlussendlich auf die Bewertung der Website durch die Suchmaschine (6). Denn für die Relevanz und den Rang deiner Website spielt Nutzerfreundlichkeit eine ausschlaggebende Rolle (3). Deswegen solltest du den Click Path für deine User optimieren.
Unterseiten, die auf der Landing-Page verlinkt sind, werden als relevanter eingestuft (3, 5). Auch die Verweildauer und die Absprungrate werden in das Ranking miteinbezogen (1, 2, 3, 6, 7).
Welche Kritik gibt es am Click Path zu äußern?
Privatsphäre der Nutzer
Ähnlich wie bei der Verwendung von Cookies gerät die Click Path-Analyse bei der Verletzung der Privatsphäre der User in Kritik. Ein Gegenargument ist, dass die Daten zur Vereinfachung der Costumer Journey dienen. Sprich, dadurch soll die Interaktion zwischen Kunde und Anbieter verbessert werden (3).
Hohes Fehlerpotenzial
Der Click Path-Analyse wird ein hohes Fehlerpotenzial nachgesagt. Dies liegt daran, dass Nutzer individuell handeln. Der eine liest sich aufmerksam alle Informationen durch, wohingegen der andere ungeduldig sein Ziel erreichen möchte. Demzufolge ist die Click Path-Analyse eine Ansammlung von Daten, die über das allgemeine Userverhalten informiert. Daraus können Fehlschlüsse abgeleitet werden (3).
Trotz der Kritik enthüllt die Click Path-Analyse fundamentale Informationen, die für ein optimales Nutzererlebnis und eine hohe Conversion Rate essenziell sind.
Fazit
Ein Click Path (dt. Klickpfad) beschreibt den Weg eines Nutzers entlang einer Website bis er an seinem Ziel ankommt oder die Seite wieder verlässt. Click Paths können unterschiedlich lang sein. Auf kommerziellen Seiten werden im Gegensatz zu informativen Websites kurze Click Paths bevorzugt.
Die Analyse des Click Paths führt zu erkenntnisreichen Informationen. Du kannst herausfinden, welche Inhalte User interessant finden, wo Informationen fehlen und welche Elemente zum Abspringen deiner Nutzer führen. Letztere solltest du überarbeiten, um deinen Nutzern eine ideale User Experience zu bieten und um Conversions zu erzielen.
Außerdem vermittelt die Qualität und Länge des Click Paths der Suchmaschine wichtige Hinweise bezüglich der Seriosität und Relevanz deiner Website.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.loewenstark.com/wissen/click-path/
[2] https://www.onlinesolutionsgroup.de/blog/glossar/c/click-path/
[3] https://www.advidera.com/glossar/click-path/
[4] https://www.seo-tech.de/seo-lexikon/a-d/was-ist-ein-clickpath/
[5] https://www.seobility.net/de/wiki/Click_Path
[6] https://de.ryte.com/wiki/Click_Path
[7] https://www.seo-kueche.de/lexikon/click-path/
[8] https://piwikpro.de/blog/klickpfad-analyse-der-weg-ist-das-ziel/
Bildquelle: pixabay / fancycrave1