
Du hast ein eigenes Unternehmen oder arbeitest in einer Online Marketing Agentur? Deine Firma oder das Unternehmen in dem du arbeitest versendet regelmäßig an seine Kunden Newsletter um sie über alle neuen Produkte und Dienstleistungen zu informieren? Dann kann dir oder deinem Unternehmen ein Double Opt out von Nutzen sein.
Durch das Double Opt-out soll vermieden werden, dass ein Empfänger z.B. unbeabsichtigt sein Newsletter-Abonnement(1) beendet. In diesem Beitrag erfährst du alles über das Double Opt-out 2022 und seiner Vor und Nachteile. Wir informieren dich darüber, welche Möglichkeiten es gibt und auf welche Dinge du unbedingt bei der Abmeldung mit dem Double Opt-out achten solltest.
Contents
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Glossareintrag: Der Begriff Double Opt-out im Detail erklärt
- 2.1 Was ist ein Double Opt-out?
- 2.2 Warum ist ein Double Opt-out notwendig?
- 2.3 Welche Vor und Nachteile hat ein Double Opt-out?
- 2.4 Wie funktioniert ein Double Opt-out?
- 2.5 Welchen Nutzen hat ein Double Opt-out?
- 2.6 Ist ein Double Opt-out Pflicht?
- 2.7 Wie können Double Opt-out Mails besser gestalten werden?
- 2.8 Was heißt Opt-out?
- 2.9 Was ist der Unterschied zwischen Opt-out und Opt-in?
- 2.10 Rechtliche Bestimmungen für Newsletter?
- 2.11 Wie kannst du dein Newsletter-Marketing verbessern?
- 3 Fazit
- 4 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Für fast alle Unternehmen im B2B(2) oder B2C(3) Bereich sind Newsletter ein sehr wichtiger Kanal um Kunden kontinuierlich zu erreichen. Auch mit Mailinglisten(4) kann man als Unternehmen eine hohe Reichweite erzielen. Ein Double Opt-out kann zu weniger Schwankungen bei den Newsletter-Empfängern führen.
- Durch das Double Opt-out können vorschnelle Abmeldungen von Newsletter-Abos verhindert werden. Bei der Abmeldung muss dem Kunden die Möglichkeit gegeben werden sich zwischen zwei Arten der Abmeldung zu entscheiden. Entweder der Kunde entscheidet sich für eine vollständige Abmeldung aus den Verteilerlisten oder nur für die Abmeldung des Kundennewsletters.
- Durch die Double Opt- out Funktion können Unternehmen bei der Versendung ihrer Newsletter sicherstellen, dass die Abmeldung des Abonnements bewusst und absichtlich initiiert wurde. Durch die zwei Schritte und den Mehraufwand der mit der Abmeldung für den Kunden entsteht. Sinkt die Zahl der Abmeldungen.
Glossareintrag: Der Begriff Double Opt-out im Detail erklärt
Nachfolgend haben wir für dich die wichtigsten Fakten zum Thema Double Opt-out zusammengefasst und erklärt. Auch die rechtlichen Rahmenbedingungen haben wir für dich aufgelistet damit du dir schnell einen Überblick verschaffen kannst.
Was ist ein Double Opt-out?
Warum ist ein Double Opt-out notwendig?
Bei der einfachen Anmeldung kam es oft vor, dass Personen mit in die Mailingliste aufgenommen wurden die mit dem Erhalt des Newsletters nicht einverstanden waren und nicht darüber informiert wurden. Die Versendung eines Newsletters ohne die Zustimmung des Empfängers ist rechtlich nicht legal und deshalb hat sich das Double Opt-in Verfahren etabliert.
Um nun auch die Versender der Werbung in Form von Newslettern vor einer vorschnellen Abmeldung der Abonnenten zu schützen wurde das Double Opt-out Verfahren eingeführt.
Welche Vor und Nachteile hat ein Double Opt-out?
Ein Nachteil könnte sein, dass die E-Mail-Empfänger sich aus der Empfängerliste austragen lassen und deshalb die Mail mit dem Link(8) für die Abmeldung als Spam(9)identifiziert wird. Dies lässt ein Unternehmen oft unseriös wirken.
Vorteile:
- das Abmelden von den Mailinglisten wird bewusst und mit Absicht von den Kunden initiiert
- die Hürde der Newsletter Abmeldung steigt für den Konsumenten
- die Zahl der Abmeldungen kann dadurch reduziert werden
Nachteile:
- hat ein User sich ausgetragen bestätigt er damit keine weiteren Mails mehr zu erhalten
- die Mail für die Austragung kann als Spam identifiziert werden
- das Unternehmen wirkt unseriös, wenn Nachrichten im Spam Ordner landen
Wie funktioniert ein Double Opt-out?
Die Funktionsweise des Double Opt-out ist der des Double Opt-in sehr ähnlich.
Um den Newsletter zu optimieren kann der User bei der Abmeldung gefragt werden warum er den Newsletter nicht mehr empfangen möchte. Der Nutzer muss bei der Abmeldung klar unterscheiden können, ob er sich nur für den Erhalt des Newsletters abmeldet, oder ob seine E-Mail-Adresse vollständig aus der Verteilerliste entfernt werden soll.
Welchen Nutzen hat ein Double Opt-out?
Ist ein Double Opt-out Pflicht?
Das normale und einfache Opt-Out ist in Deutschland zulässig. Webseitenbetreiber, die Cookies(11) nutzen sind verpflichtet ihre eigene Widerspruchslösung auf der Website einzubinden und sollten einen Hinweis und Link zum Opt-Out geben.
Wie können Double Opt-out Mails besser gestalten werden?
- Abmelde Link: der Empfänger sollte sich schnell und unkompliziert abmelden können, der Link sollte sich zu Beginn oder am Ende des Newsletters befinden
- List-unsubscribe-header: das ist ein Tool mit dem sich der User sehr schnell nur mit einem Klick abmelden kann ohne die gesamte Mail lesen zu müssen
- Abmeldegrund: um die versendeten Newsletter ständig zu Verbessen, sollten User einen Grund angeben müssen warum sie ihren Newsletter deabonnieren möchten
- Individualisierung: dem User sollte die Möglichkeit geboten werden nicht den gesamten Newsletter abzumelden, sondern sich nur von bestimmten Themen die für ihn uninteressant sind abzumelden dies kann die Abmelderate verbringen.
Was heißt Opt-out?
Dies geschieht meist durch einen zur Verfügung gestellten Abmeldelink oder durch das Anklicken eines Kästchens.
Was ist der Unterschied zwischen Opt-out und Opt-in?
Rechtliche Bestimmungen für Newsletter?
Nach §7 Abs. 3 UWG darf ein Unternehmen nur dann elektronische Werbung verschicken, wenn es vier Voraussetzungen erfüllt. Eine Opt-Out-Funktion muss klar gekennzeichnet sein. Kann eine dieser vier genannten Voraussetzungen nicht erfüllt werden, ist die elektronische Werbung nur per Opt-In zulässig.
Erhalt der E-Mail Adresse: das Unternehmen hat die E-Mail-Adresse des Empfängers durch den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen bekommen.
Werbung: die Newsletter die verschickt werden dürfen nur eigene Produkte oder Dienstleistungen enthalten die dem gekauften Produkt des Kunden ähnlich sind.
Zustimmung: der Konsument muss der Verarbeitung und Verwendung seiner Daten in Form einer Einwilligungserklärung zugestimmt haben.
Erinnerung des Kunden: Der Kunde muss immer wieder von neuem darauf hingewiesen werden, dass er dieser Einwilligungserklärung jederzeit und kostenfrei widersprechen kann. Dieser Hinweis muss sich in jeder verschickten Mail befinden.
Wie kannst du dein Newsletter-Marketing verbessern?
- Taktik und Strategie: alles was du dazu benötigst ist die richtige Taktik und Strategie. Zuerst sollte ein Ziel definiert werden. Wer ist meine Zielgruppe und was möchte ich mit meinem Newsletter erreichen? Die Kundenbindung steht klar im Vordergrund.
- Feedback einholen: Es wichtig von den Kunden die den Newsletter bereits abonniert haben ein Feedback einzuholen. Was könnte verbessert werden und was gefällt den Abonnenten.
- Der erste Eindruck ist wichtig: nicht nur beim stationären Marketing, sondern auch beim online Marketing zählt der erste Eindruck. Wenn die Kopfzeile nicht ansprechend ist kann es leicht sein, dass die Mail erst gar nicht geöffnet wird. Der Betreff sollte sehr kurz sein und alles wichtige auf einen Blich ersichtlich sein.
- Persönlichkeit: das wichtigste beim Newsletter ist die Personalisierung. Die Kunden sollten direkt und persönlich angesprochen werden. Die Mail sollte nicht den Eindruck erwecken als würde jede Person den glichen Text erhalten. Personalisierte Inhalte lassen sich auch anhand früherer Shop-Bestellungen entwickeln. Es ist wichtig mit dem Kunden so natürlich wie nur möglich zu kommunizieren. Es sollten keine vorgefertigten Floskeln verwendet werden die der Leser schon aus anderen Newslettern kennt.
- Länge des Newsletters: ein Newsletter sollte auf keinen Fall zu lang sein er ist das Portal zu weiteren Inhalten wie Aktionen, spannenden Themen und Kundenerfahrungen. Es sollten knappe und klare Inhalte erstellt werden.
Fazit
Das Double Opt- out ist ein zweistufiges Verfahren im E-Mail Marketing. Es ist ein Abmeldeprozess in zwei Teilen. Der Empfänger von Werbung per E-Mail kann sich durch den Double Opt-out von seinem abonnierten Newsletter abmelden. Der Abmeldeprozess dient unter anderem dazu, dass sich der Kunde nicht voreilig oder aus Versehen vom Newsletter abmeldet.
Mailinglisten und Newsletter zählen nach wie vor zu einem wichtigen Instrument im online Marketing. Deshalb sollten die Newsletter individuell auf den Kunden abgestimmt werden. Damit es zu einer geringeren Absprungrate bei den Abonnenten kommt.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.dialog-mail.com/know-how/glossar/n.php
[2] https://www.saxoprint.at/b2bmanager/glossar/b2b-marketing/
[3] https://onlinemarketing.de/lexikon/definition-b2c-marketing
[4] https://www.ionos.de/hilfe/e-mail/glossar-e-mail-fachbegriffe-verstaendlich-erklaert/mailingliste-kurz-erklaert/
[5] https://www.seo-kueche.de/lexikon/online-marketing/
[6] https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/e-mail-marketing-119012
[7] https://www.onlinemarketing-praxis.de/glossar/double-opt-in
[8] https://www.giga.de/extra/internet/specials/was-ist-ein-link-wie-wuerde-das-internet-ohne-links-aussehen/
[9] https://www.seo-united.de/glossar/spam/
[10] https://www.omsels.info/die-verbote-oder-was-darf-ich-nicht/7-uwg-belaestigende-werbung/2-7-abs-2-3-uwg/fausnahme-7-abs-3-uwg
[11] https://www.onlinemarketing-praxis.de/glossar/cookies
Bildquelle: 123rf / zerbor