
Du hast den Begriff Inkubator gehört und weist nicht genau was damit anfangen? Das ist nachvollziehbar, denn wenn du mit dem Begriff nicht vertraut bist, kann es schnell passieren, dass du ihn in unterschiedlichen Kontexten liest und nicht genau weist, was er bedeutet oder wie du ihn nun interpretieren sollst.
In unserem Beitrag zu Inkubator 2022 erfährst du alles, was du im Zusammenhang zum Begriff Inkubator wissen musst, seine Bedeutung, worin die wesentlichen Aufgaben liegen und den wesentlichen Unterschieden zu einem Business Accelerator.
Contents
Das Wichtigste in Kürze
- In einem Inkubator-Projekt bekommen Ideen eine Chance sich soweit zu entwickeln, dass sie eigenständig lebensfähig sind. Inkubatoren helfen Startups beim Eintritt in das Marktleben.
- Die Aufgaben von Inkubatoren sind vielfältig. In Form von Know-How, Netzwerke, Büros anderen Ressourcen greift der Inkubator dem Gründer-Team unter die Arme.
- Als Alternative zu Inkubatoren lassen sich Business Acceleratoren nennen. Diese haben das gleiche Ziel wie Inkubatoren, jedoch gibt es einige Unterschiede die zu beachten sind.
Glossareintrag: Der Begriff Inkubator im Detail erklärt
Grundsätzlich zählen Inkubatorprogamme zu den beliebtesten und effektivsten Starthilfen für Start-ups. Was nun genau darunter verstanden wird und worin die einzelnen Funktionen und Aufgaben liegen, erfährst du im Folgenden Beitrag.
Was ist ein Inkubator?
Der Begriff Inkubator hat seinen Ursprung jedoch nicht in der Wirtschaft bzw. der Unternehmungsgründung. Ursprünglich kommt er aus dem medizinischen Bereich. Hier versteht man unter einem Inkubator einen Brutkasten für Frühgeborene, der für ein optimales Klima für die Säuglinge sorgt und ihnen somit gesundes Wachstum ermöglicht.
Bezieht man diese Funktion eines Inkubators auf die Wirtschaft und eine Unternehmungsgründung, ist der Kern des Wesens immer derselbe: Inkubatoren sind dafür zuständig, dem Startup bzw. neuen Betrieben, eine Umgebung zu ermöglichen, in denen sie ihre Ideen umsetzen können.
Einrichtungen oder Institutionen, sogenannte Inkubatoren, helfen Unternehmen auf ihre Art und Weise auf dem Weg zur Selbstständigkeit und unterstützen sie je nach Bedarf. Dies kann beispielsweise im Rahmen einer Beratung oder eines Coachings erfolgen. Auch für die Bereitstellung von Räumlichkeiten sowie Service und Dienstleistungspakten stehen Inkubatoren zur Seite. Ebenfalls kann die Erstellung von Businessplänen oder ähnlichem von Inkubatoren begleitet werden. Auf diese Weise unterstützen Inkubatoren die Gründung einer neuen Idee oder eines Unternehmens.
Was ist ein Start Up Inkubator?
Von ihnen wird wertvolles Fachwissen weitergegeben das unterschiedlichste Startups in jeder Phase des Aufbaus weiterhelfen. In Form von Sprechstunden, Veranstaltungen, Konferenzen, Workshops und Seminaren, wird Startups Zugriff auf Netzwerke und Wissen ermöglicht.
Dies kann nach nur kürzester Zeit angewandt und somit die Idee ausgebaut werden. Ohne Hilfe der Startup Inkubatoren würde dieser Prozess viel mehr Zeit in Anspruch nehmen und mit vermehrten Schwierigkeiten und Hürden verbunden sein.
Was ist die Funktion eines Inkubators?
Dies ermöglicht und vereinfacht Startups den Weg in die Selbstständigkeit und unterstützt sie bei darauffolgenden Arbeitsschritten.
Im Folgenden werden die Leistungen die die Arbeit eines Inkubators umfassen aufgelistet:
- Erweiterung und Ergänzung des Gründerteams
- Mitarbeiter des Inkubators übernehmen Aufgaben im Start-up auf Interimsbasis
- Bereitstellung der Büro- Infrastruktur
- Zugang zu Fachwissen
- Beratung und Coaching
- Bereitstellung von Service- und Dienstleistungspaketen
- Marktanalyse und Entwicklung des Unternehmenskonzepts
- Strategie- und Produktentwicklung
- Unterstützung bei Marketingstrategien
- Suche von Kooperationspartnern und weiteren Kapitalgeber
Inkubatoren unterstützen mit all diesen Handlungen und Bereitstellungen eine Unternehmungsgründung auf allen Ebenen. Besonders ist, dass Inkubatoren meist selbst sehr viel Erfahrung und Knowhow mitbringen und bereits erfolgreiche Unternehmungsgründungen zustande oder mitverfolgt haben.
Inkubatoren haben die Funktion, Unternehmen in ihren Wachstumschancen zu fördern. Im Durchschnitt haben Unternehmen und Startups, die von Inkubatoren betreut und unterstützt werden eine viel höhere Überlebensraten. Diese kann eine Wahrscheinlichkeit der Beständigkeit und Durchsetzung von ca. 85 Prozent erreichen.
Wie werden Inkubatoren finanziert?
Daneben können auch normale bzw. private Investoren als Inkubatoren arbeiten und ihre persönlichen Geldmittel zur Verfügung stellen, um Startups zu unterstützen.
Was sind die Unterschiede von einem Inkubator zu einem Business Accelerator?
Der Fokus liegt auf einer kurzfristigen Förderung, durch welche das Wachstum eines Startups beschleunigt und beispielsweise unter optimalen Bedingungen ein marktreifes Produkt entwickelt werden soll. Bei einem Inkubator werden Unternehmen über einen längeren Zeitraum betreut und unterstützt.
Inkubator / Business Accelerator:
- langfristige Unterstützung – kurzfristige Unterstützung
- Allgemeine Unternehmungsgründung und Förderung – Entwicklung eines marktfreien Produkts
- Fokus auf Wachstumsprozesse – Fokus auf zeitlichen Entwicklungsfortschritt
- offener Zeitraum – beschränkter Zeitraum
Sowohl Inkubatoren als auch Business Acceleratoren stehen Unternehmen bei ihrer Gründung zur Seite und unterstützen sie auf ihre eigene Art. Ziel von beiden ist es, Startups beim Markteintritt zu helfen.
Fazit
Inkubatoren bieten in vielerlei Hinsichten einen Mehrwert für Startups. Sie ermöglichen ein sicheres und schnelles Wachstum vielfältiger Ideen und Unterstützen Unternehmungsgründer auf diverseren Ebenen. Sie stehen in unterschiedlichsten Bereichen zur Seite und ermöglichen Startups, mit Hilfe ihrer langfristigen Zusammenarbeit des sicheren Start in ein eigenes Unternehmen.
Bildquelle: pixabay / athree23